Skip to main content

Worauf sollte man beim Kauf eines Hüpfpolsters achten?

Hüpfpolster

Es gibt eine große Auswahl an Hüpfpolstern bzw. Hüpfmatratzen auf dem Markt. Deswegen sollten sich Eltern beim Kauf eines solchen Sprunggerätes gut überlegen, welches Modell sie erwerben möchten, da es bei dieser Vielfalt an Produkte immer gute, aber auch schlechte Produkte gibt.

Worauf sollte also beim Erwerb der Trampolin-Alternative geachtet werden?

Alter des Kindes

Zu allererst sollte das Alter des Kindes bzw. der Kinder, die das Hüpfpolster benutzen werden, berücksichtigt werden. Springpolster können ab einem Alter von 2 Jahren genutzt werden, allerdings gibt es auch Modelle, die erst für Kinder ab 3 Jahren zu empfehlen sind. Je nach Alter sind die Modelle entsprechend kleiner oder größer. Soll ein Polster für ältere Kinder erworben werden, sollte es entsprechend größer sein.

Belastbarkeit

Ein wichtiges Kaufkriterium ist neben der Größe des Polsters auch seine Belastbarkeit. Wenn ein Polster groß genug ist, dass mehrere Kinder darauf Platz finden, ist es aber nicht gleichzeitig auch dafür ausgelegt, dass es von mehreren Kindern genutzt wird. Die meisten Polster sind bis zu einem maximalen Gewicht von 40 kg ausgelegt. Sollte das Polster von mehr als zwei Kindern genutzt werden können, sollte das maximale Gewicht nicht unter 60 kg liegen.

Sprungmaterial

Auch das Innenleben des Hüpfpolsters sollte beim Kauf beachtet werden. Einige Polster sind mit Stahlfedern verarbeitet, andere Hersteller wiederum verzichten gänzlich auf die Verarbeitung von Stahlfedern und verwenden nur Schaumstoff. Schaumstoffpolster hemmen die Sprungmöglichkeiten der Kinder. Auf diesem Polster sind nur kleine Sprünge möglich, weshalb diese Polster für die ganz kleinen Hüpfer geeignet sind. Für ein größeres Springvergnügen bieten sich die Polster mit Stahlfederung an. Diese ermöglichen größere Sprünge und sind daher für größere Kinder besser geeignet als Schaumstoffpolster.

Außenmaterial

Da die Hüpfpolster meist von Kleinkindern benutzt werden, sollte das Augenmerk auch auf der Beschaffenheit des Außenmaterials des Polsters liegen. So sollten die verarbeiteten Materialien keine Schadstoffe enthalten und mit einen hautfreundlichen Stoff überzogen sein, der keine Weichmacher enthält. Für Eltern ebenso wichtig wie die Verträglichkeit des Materials ist die Praktikabilität des Materials. Die Außenhülle sollte leicht abziehbar sein und gewaschen werden können, da die Polster sowohl draußen als auch drinnen genutzt werden können.

Festigkeit

Durch das ständige Hüpfen egal ob im Freien oder im Haus bzw. in der Wohnung muss das Polster eine gewisse Robustheit aufweisen und die verwendeten Materialien sollten strapazierfähig sein. Sollte das Hüpfpolster oft im Freien genutzt werden, sollte das Material außerdem witterungsbeständig sein sowie Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung aushalten können.


Ähnliche Beiträge